Das kleine abc der Feuerlöscher
Kein Gebäude ist vor Feuer vollkommen sicher und die Auslöser für einen Brand sind zahlreich. Durch Unvorsichtigkeit, technischen Defekt oder Naturgewalt kann ein Feuer ausgelöst werden. Der sofortige Einsatz eines Feuerlöschers kann lebensrettend sein und Sachschäden verringern. Daher müssen Feuerlöscher für alle Personen gut positioniert werden und zur Brandbekämpfung sofort griffbereit sein wie z.B. in Treppenhäusern, Ein- und Ausgängen und Rettungswegen.
Man unterscheidet die Brandgefährdung in 3 Stufen:
- Geringe Brandgefährdung: Stoffe mit geringer Entzündbarkeit z.B. Fliesen
- Mittlere Brandgefährdung: Stoffe mit hoher Entzündbarkeit z.B. Küchen, Lebensmittel
- Große Brandgefährdung: Stoffe mit hoher Entzündbarkeit z.B. Holzlager
Jeder Feuerlöscher muss der DIN EN 3 entsprechen. Diese gibt es mit verschiedenen Löschmitteln, wie z.B. Löschpulver, Wasser, Schaum.
Es gibt folgende Arten von Feuerlöschern:
- Fettbrandlöscher: Film mit Speziallöschmittel legt sich über den Brandherd. Geeignet für Küchen, Brandklasse A und F
- Kohlendioxidlöscher: Erstickung des Brandherds durch Sauerstoffentzug. Geeignet für elektrische Anlagen, Lager, Brandklasse B
- Metallbrandlöscher: Erstickt Brandherd mit Speziallöschmittel durch Einnebelung. Geeignet für Entsorgungs- und Autobetriebe, Brandklasse D
- Pulverlöscher: Erstickung des Brandherds durch Einnebelung, frostsicher bis -30°C, Brandklassen ABC (Flamm- und Glutbrände), BC (Flammbrände)
- Schaumlöscher: Film legt sich über Brandherd und erstickt diesen, keine
Wiederentzündung möglich. Geeignet für Bürobereiche, Brandklasse A und B
- Wasserlöscher: Abkühleffekt des Wassers, absorbiert Wärme, besonders
umweltfreundlich. Geeignet für feste Stoffe (Holz, Textilien) Brandklasse A
Brandklasse |
Brandart |
Materialien |
Geeignete Feuerlöscher |
A |
Feste, meist organische Stoffe, Glutbildung |
Holz, Autoreifen, Textilien, Stroh, Kohle, Papier, etc. |
-Pulverfeuerlöscher mit Glutbrand- oder Spezialpulver -Wasserfeuerlöscher -Schaumfeuerlöscher |
B |
Flüssige oder flüssig werdende Stoffen
|
Benzin, Fette, Lacke, Öle, Teer, etc. |
-Pulverfeuerlöscher mit Glutbrand- oder Spezialpulver -Schaumfeuerlöscher -Kohlendioxidfeuerlöscher |
C |
Gase |
Erdgas, Acetylen, Propan, Wasserstoff, etc. |
-Pulverfeuerlöscher mit Glutbrandpulver
|
D |
Metalle |
Kalium, Aluminium, Magnesium, Natrium, etc. |
-Pulverfeuerlöscher mit Metallbrandpulver |